Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the quotes-collection domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /html/wordpress-201907041342/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain dani wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /html/wordpress-201907041342/wp-includes/functions.php on line 6121
Patchworkfamilie – Bonus oder Bürde? - Beutekind
favicon_B

Patchworkfamilie – Bonus oder Bürde?

Ob wir unsere Patchworkfamilie als Flick- oder Kunstwerk empfinden, entscheidet unsere Sicht auf sie.

In den Medien wird uns in der Regel die schillernde und hippe Form des Patchwork-Familienlebens gezeigt. Kar, diese ist ja auch unterhaltsamer!

Stars und Königshäuser sind dort mit ihren Bonusfamilien abgelichtet. Ob nun Mette Marit mit ihrem Kronprinzen Haakon, Jochen Vogel oder die Pochers – Patchwork ist normal geworden. Aber dennoch schwierig, denn nicht wenige scheitern. Auch bei den Promis!

Eine Bestandsaufnahme für eure Bonusfamilie

Habt ihr Euch schon einmal bewusst gefragt, wer genau zu eurer Patchwork-Familien gehört? Nein im Ernst, sich folgende Fragen als Mitglied einer Patchworkfamilie zu beantworten, kann sehr aufschlussreich sein!

Diese Fragen können helfen:

  • Wer gehört nach eurem Empfinden dazu?
  • Und wer nach dem Empfinden der anderen? Wie beantworten eure Partner*In, Kinder, Ex-Partner*Innen, Eltern, Großeltern diese Frage?

Die “leitenden Aspekte” bei so einer Frage sind unsere Emotionen und das ist auch völlig in Ordnung!

  • Wen empfinde ich als dazugehörig und warum?
  • Welche Gefühle habe ich, wenn ich an diesen Menschen denke?
  • Wie ist meine Beziehung zu diesem Menschen?
  • Wodurch wurde diese Beziehung geprägt?

Wenn wir die Ergebnisse der einzelnen Mitglieder unserer Patchworkfamilie vergleichen, werden wir feststellen, dass es hierzu aus unterschiedlichen Perspektiven unterschiedliche Antworten gibt.

Ein Beispiel:

Der 7-jährige Nicolai, der im klassischen Residenzmodell zwischen dem Haushalt seiner Mutter und dem seines Vaters seit zwei Jahren hin und her wechselt, malt die neue Partnerin des Papas, die an Kinderwochenenden oft zu Besuch ist, nicht mit auf’s Familienportrait.

Wie sieht das Nicolais Papa, wie seine Freundin und wie die Mutter des siebenjährigen? Wem versetzt diese Tatsache einen Stich?

Was macht es für Dich aus, dass Du jemanden zu Deiner Patchwork-Familie zählst?

Über diese Frage hinaus, hilft auch die Reflexion, über das eigene Erleben in diesem Familienmodell.

  • Was macht es mit Dir, Patchworker*In zu sein?
  • Bist Du stolz?
  • Oder schämst Du Dich vielleicht sogar manchmal?

Je nachdem, wie lange wir schon in einem Patchwork-System leben, können auch hier die Antworten wieder sehr unterschiedlich ausfallen.

 

Traut euch!

Mit allen Zugehörigen ins Gespräch zu kommen, kann sehr aufschlussreich und verbindend sein!
Geht mit Neugierde und Offenheit ins Gespräch.

 


„Gespräch ist gegenseitige distanzierte Berührung.“

Marie von Ebner-Eschenbach


 

Wenn wir wirklich daran interessiert sind, zu hören, wie es den Anderen in unserer Familie geht und wir fühlen können, dass dieses subjektive Empfinden in jedem Falle seine Berechtigung hat – denn mein Empfinden hat ja auch seine Berechtigung – dann ist ein wichtiger Schritt in Richtung „Miteinander“ getan!

 

 

Share